PV-Parks Südeifel
Wir planen unser aktuell größtes Projekt mit 11 Freiflächenanlagen
In der Verbandsgemeinde Südeifel wird eines der größten aktuell laufenden PV-Freiflächen Vorhaben in Deutschland umgesetzt. Aktuell umfasst das Projekt 11 PV-Freiflächenanlagen mit einer geplanten Gesamtleistung von ca. 200 MWp. Damit können rund 60.000 Haushalte mit grünem Strom versorgt werden. Bis Ende 2023 sollen alle 11 Anlagen in Betrieb sein.
Verantwortlich für das Vorhaben ist die eigens dafür gegründete Projektgesellschaft, die Solarkraftwerk Südeifel GmbH & Co. KG, an der die Enovos Renewables GmbH, die SWT Stadtwerke Trier-Versorgungs-GmbH (SWT) und die Südeifel Strom eG beteiligt sind. Letztere eröffnet den Menschen vor Ort die Möglichkeit, an dem Projekt teilzuhaben.
Für alle Beteiligten ist das Projekt das größte Projekt in der jeweiligen Historie und setzt Meilensteine in fast allen Perspektiven. Die Produktion der PV-Anlagen wird über eine gemeinsame Mittelspannungskabeltrasse von ca. 30 km Länge an ein eigens zu errichtendes Umspannwerk geführt.
In folgenden Gemeinden sind die PV-Anlagen geplant: Affler (bereits in Betrieb), Koxhausen, Weidingen, Bauler, Dauwelshausen, Scheitenkorb, Herbstmühle, Karlshausen, Niederraden, Sevenig und Rodershausen.
Steckbrief
Daten zur Anlage: | |
Größe | 11 Anlagen, über 200 MWp |
Jahresleistung | über 200 Mio kWp (=Strombedarf von ca. 60.000 Haushalten) |
Inbetriebnahme | geplant Sommer 2023 |
CO₂ Einsparung | 135.000 t/Jahr |
Investitionskosten | 150 Mio. Euro |
Gesellschafter | 59,9% Enovos Deutschland, 25,1% SWT Stadtwerke Trier, 15% Südeifel Strom eG |
Interessantes und Wissenswertes zum Projekt
Unser Fahrplan
Das Projekt wurde in den vergangenen 2 Jahren von den Energieexperten der Enovos Deutschland geplant, kalkuliert und mit den örtlichen Partnern abgestimmt. Unsere Fachleute sowie die der SWT Stadtwerke Trier haben die Wirtschaftlichkeitsprognosen intensiv geprüft. Wir alle sind überzeugt, mit dem Solarkraftwerk Südeifel ein wirtschaftliches und zukunftsträchtiges Projekt ans Netz zu bringen.
Die Südeifel Strom eG wird mit einer 15%igen Beteiligung in die neue Projektgesellschaft einsteigen. Hierzu hatten wir im März über 3 Mio Euro von unseren Mitgliedern an neuem Kapital eingesammelt. Unser Fahrplan ist eng gesteckt, damit wir im Frühjahr kommenden Jahres mit den Anlagen ans Netz gehen können.

Affler Bauabschnitt 1
Affler Bauabschnitt 1
Steckbrief
Daten zu den Anlagen: | |
Inbetriebnahme | September 2022 |
Installierte Leistung | 10 MWp |
Anzahl der Module | 18.519 |
CO₂ Einsparung pro Jahr | 6.546 Tonnen |
Affler Bauabschnitt 2
Affler Bauabschnitt 2
Steckbrief
Daten zu den Anlagen: | |
Inbetriebnahme | bis Ende 2023 |
Installierte Leistung | 4 MWp |
Anzahl der Module | 8.148 |
CO₂ Einsparung pro Jahr | 2.880 Tonnen |
Weidingen
Weidingen
Steckbrief
Daten zu den Anlagen: | |
Inbetriebnahme | bis Ende 2023 |
Installierte Leistung | 20 MWp |
Anzahl der Module | 36.481 |
CO₂ Einsparung pro Jahr | 12.895 Tonnen |
Karlshausen
Karlshausen
Steckbrief
Daten zu den Anlagen: | |
Inbetriebnahme | bis Ende 2023 |
Installierte Leistung | 23 MWp |
Anzahl der Module | 42.407 |
CO₂ Einsparung pro Jahr | 12.895 Tonnen |

Herbstmühle
Herbstmühle
Steckbrief
Daten zu den Anlagen: | |
Inbetriebnahme | bis Ende 2023 |
Installierte Leistung | 35 MWp |
Anzahl der Module | 64.444 |
CO₂ Einsparung pro Jahr | 22.779 Tonnen |
